
Unter dem Namen Campus Toelz leitet die Technologiepark Tölz GmbH ein Projekt zur Ansiedlung von Technologieunternehmen in Bad Tölz. Auf einem hangartig angelegten, 25.000m² großen Areal am nördlichen Stadtrand von Bad Tölz entsteht ein campusartiges Gelände mit mehreren Gebäuden. Durch eine einheitliche Architektur sollen Bauwerke, die verschiedene Nutzungen zulassen, ein attraktives Gesamtbild ergeben. Großzügige Außenanlagen und eine einheitliche Infrastruktur mit zentraler Zufahrt verbinden die Gebäude zu einem Campus.
Der Campus Toelz möchte etablierten, technologieorientierten Unternehmen einen attraktiven Standort anbieten sowie Neugründungen junger Start‑ups fördern. Zentrale Dienstleistungen am Campus sowie ein Netzwerk um den Campus sollen den Standort interessant und zum Zentrum neuer Technologien machen.
Unterstützt wird das Vorhaben mit dem Aufbau einer Forschungseinrichtung. Die Hochschule München wird auf dem Campus ein Technologie-Transfer-Zentrum einrichten. Mit dieser Einrichtung wird ein Brückenkopf zwischen Wissenschaft und Wirtschaft gebildet werden. Insbesondere soll das Wissen der Hochschule in spezifizierten Projekten mit den Bedürfnissen in Forschung & Entwicklung der Unternehmen aus der Region verknüpft werden.
Der Campus entsteht in mehreren Bauabschnitten. Begonnen wird in 2022 mit zwei multifunktionalen Gebäuden, die sich in der Mitte des Geländes befinden. Geplant ist in einem zweiten Schritt ein Zentralgebäude im östlichen Teil des Geländes zu errichten, in dem weitere Flächen für Unternehmensentwicklungen, für Co‑Working und für zentrale Dienstleistungen entstehen. Vorgesehen sind auch Gemeinschafts- und Veranstaltungsflächen, die auch gegenüber externen Besuchern geöffnet werden sollen.
Der Standort Bad Tölz glänzt durch seine zentrale Lage zwischen den Städten Penzberg und Miesbach, sowie Holzkirchen, Wolfratshausen und Lenggries. Die Einbettung in das Voralpenland und die Nähe zu den alpinen Einrichtungen erhöht die Attraktivität. Nutzern des Technologieparks Toelz erlaubt dieser Standort moderne Arbeitsplätze mit einem naturorientierten Leben zu verbinden.
